Aktuelles aus den Fachschulen
Das Leben am LVR Berufskolleg - Aktuelles, Informatives und mehr
In unserer Rubrik möchten wir einmal im Monat allen Homepagebesuchern und Interessierten des Berufskollegs eine Übersicht geben zu aktuellen Projekten, Exkursionen und vielseitigem Schulleben.
What´s HEP?
Laura (19) und Jonas (28) streben einen Beruf im sozialen Bereich an. Vor ein paar Wochen haben sie Anna (22) und Nils (23) kennen gelernt, beide erlernen den Beruf des/der Heilerziehungspflegers/Heilerziehungspflegerin Laura und Jonas wollen mehr darüber erfahren und schreiben die beiden spontan an… Den vollständigen Schriftwechsel finden sie HIER (PDF, 373 kB) .
-
- Bild-Großansicht
- Die Urheberinnen der Präsentation des Berufsbildes Heilerziehungspflege, Klasse G 72
Aktuelles aus dem Aufbaubildungsgang Fachkraft Inklusive Bildung und Erziehung
-
- Bild-Großansicht
- Großes Interesse am Fachtag Inklusion.
Am 24.06.2017 fand im Berufskolleg ein Fachtag Inklusion statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Aufbaubildungsgangs Fachkraft Inklusive Bildung und Erziehung schließen ihre Ausbildung mit einer Projektarbeit ab. Dies wurde zum Anlass genommen, einen Fachtag zu gestalten.
Nach der Begrüßung der Anwesenden durch Frau Dr. Haarmann, war als Redner Herr Dr. Schablon (ehem. Professor an der kathol. Hochschule Münster) geladen, um über die Gelingensbedingung der Inklusion zu referieren. Dabei brachte er die Zuhörerschaft durch Fragen zum Nachdenken. Ist „Teilgabe“ für Menschen nicht wichtiger als „Teilhabe“? Sollte man den Begriff Inklusion nicht besser durch Solidarität ersetzen? Mit dem Zitat „Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Gründe“ beschreibt er den angehenden Erzieherinnen und Erziehern im Publikum auf eindrückliche Weise, was zum Gelingen der Inklusion beitragen könnte, denn „erst wenn der Chef behindert ist, sei die Inklusion gelungen!“
Als Gäste waren weiterhin Mitarbeitende der Redaktion Ohrenkuss geladen. Über (fast) alles haben die Macher von Ohrenkuss schon einmal geschrieben: über die Liebe, die Musik, große und kleine Skandale, über Essen und Trinken, Sport und den ewigen Streit zwischen Männern und Frauen. Menschen mit Down-Syndrom schreiben in Ohrenkuss über das, was sie bewegt, sie teilen ihre Gefühle den Lesern mit. Dies taten sie auch in sehr bewegender Weise auf dem Fachtag.
Frau de Bragança berichtete anfangs über das Touchdown 21, ein Forschungs-Projekt mit und über Menschen mit Down-Syndrom. Zwei Autorinnen lasen eigene Texte zum Thema Inklusion, zu weltpolitischen Situation, wie sie genannt und angesprochen werden möchten. Bei der anschließenden Diskussion wurden Frage aus dem Publikum durch eine Sprachassistentin in „leichte Sprache“ übersetzt. Die Absolventinnen und Absolventen des Aufbaubildungsgangs präsentierten in mitgebrachten Kästchen ihre Schätze, die sie aus der Ausbildung mitnehmen. Da wurde in einem „Kästchen Buntes“ nach dem „Kern der Inklusion“ gesucht und im Verlauf der Ausbildung schließlich der „rote Faden“ gefunden. Im Anschluss der Vorträge gab es einen kleinen Imbiss. Hierfür wurde von der Schülerinnen- und Schülerfirma der LVR-Gerricus-Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation ein kleines Fingerfood Catering vorbereitet. Vielen Dank dafür! Beim Rundgang der Präsentationen konnten sich die Besucherinnen und Besucher im „Garten der Vielfalt“ über sehr facettenreiche, inklusive Projekte informieren. Die Absolventinnen und Absolventen beschäftigten sich in Projekten mit Kindern und Jugendlichen mit der Mikrotransition, den Möglichkeiten im Spiel inklusiv zu wirken, der kulturellen Vielfalt, der vorurteilsbewussten Bildung, sowie den Formen der Sprache und der Kommunikation.
Die Absolventinnen und Absolventen werden nach erfolgreichem Kolloquium am 13.07.2017 ihre Zertifikate zur „Fachkraft inklusive Bildung und Erziehung“ in Empfang nehmen.
Die Herbstferien sind vorbei und die neuen Klassen haben schon viel erlebt...
-
- Bild-Großansicht
- H 34 Erlebnispädagogik
Studierende der Heilpädagogik auf erlebnispädagogischer Fahrt
Bei spätsommerlichen Höchsttemperaturen war die Klasse H34 der Heilpädagogik vom 10.09 bis zum 13.09.2016 auf einer erlebnispädagogischen Fahrt am Sorpesee im Sauerland.
Gemäß dem Motto, "Raus aus der Komfortzone, rein in sogenannte Lern- oder Wachstumszonen“ wurde das eigene Erproben von Neuem möglich und die Studierenden wagten sich an ihre persönlichen Grenzen.
Als integrativer Bestandteil ganzheitlicher Erziehungs- und Bildungskonzepte ist auch die Erlebnispädagogik seit Jahren in der Ausbildung der Heilpädagogik fest verankert.
Das Bogenschießen, Kooperationsspiele im Wald, Klettern im Hochseilgarten und Rudern auf dem See eröffnete den Studierenden Erlebnisse mit nachhaltiger Wirkung.
H 34 auf erlebnispädagogischer Fahrt
Herzlich willkommen am Berufskolleg
-
- Bild-Großansicht
- Die Klasse BEK 6 am ersten Schultag
Wir begrüßen recht herzlich die neue Klasse BEK 6 zum Ausbildungsgang Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt "Bildung und Erziehung in der Kindheit".