Schuljahr 2015 / 2016
Projektmesse an der Fachschule Sozialpädagogik des LVR-Berufskollegs in Düsseldorf
-
- Bild-Großansicht
- Studierende und Lehrende der Fachschule Sozialpädagogik
In der Fachschule für Sozialpädagogik fand am 8. April 2016 zum ersten Mal eine klassenübergreifende Projektmesse statt. Das Thema lautete „Interkulturelle Kompetenzerweiterung in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“.
Dabei präsentierten 60 Studierende ihren 160 Mitstudierenden die Ergebnisse ihrer zwölf Projekte, die sie zuvor in verschiedenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt hatten.
Den fachlich-wissenschaftlichen Einstieg in die Thematik gaben zwei Referentinnen in ihren Vorträgen mit anschließenden Diskussionsrunden.
Martina Leshange, als Fachberaterin des LVR-Jugendamtes in Köln zuständig für die offene Kinder- und Jugendarbeit betonte die hohe Bedeutung der Sensibilisierung der sozialpädagogischen Fachkräfte hinsichtlich vielfältiger Werte, Deutungsmuster und Bedürfnisse.
Als zweite Referentin stellte Miriam Weilbrenner die Arbeit der LaKI (Landesweite Koordinierungsstelle kommunaler Integrationszentren) und der 50 kommunalen Integrationszentren NRW vor. Dabei konzentrierte sie sich auf die aktuellen Herausforderungen. Bezüglich der Sprachbildung betonte sie die hohe Bedeutung auch der verschiedenen Familiensprachen.
Zu den Besuchern der Projektmesse zählten Studierende des gesamten Berufskollegs und einzelne Vertreter der beteiligten Projekteinrichtungen.
-
- Bild-Großansicht
- Motto der Projektmesse
Aktuelles aus dem Aufbaubildungsgang Fachkraft Inklusive Bildung und Erziehung
-
- Bild-Großansicht
- Der Bildungsgang FiBE 2 in Bedburg-Hau
Im Februar startete der zweite Durchgang des Aufbaubildungsgangs Fachkraft Inklusive Bildung und Erziehung.
In einer Kompaktwoche zu dem Thema „Begegnungen mit Menschen mit Beeinträchtigungen“ hospitierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Einrichtungen der Behindertehilfen. Zum Auftakt besuchten sie am 26.04.2016 das Gelände der LVR- Klinik in Bedburg-Hau, wo sie einen abwechslungsreichen Tag erleben konnten. Die Klinik stellt heute eine der größten Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen zur Behandlung, Betreuung und Pflege psychisch und neurologisch erkrankter Menschen dar.
In der Auseinandersetzung mit der Inklusion, erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit sich unter dem Thema „Von der Separation zur Inklusion“ mit dem Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe auseinander zu setzen.
In einem ersten Vortrag wurde die Entwicklung des LVR-HPH-Netz Niederrhein in den letzten Jahrzehnten beleuchtet. Ein anschließender Rundgang durch das Museum der LVR-Klinik und ein Vortrag durch den Museumsleiter ermöglicht Einblicke in die Entwicklung der Klinik.
Einen Einblick in die gegenwärtige Nutzung des Klinikgeländes ermöglicht der Besuch einer Station der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Projektmesse der H33 - Auf dem Höhepunkt ihrer Ausbildung
-
- Bild-Großansicht
- Das Plakat zur Projektmesse
Abschlussprojekte
Am 19. 04. 2016, auf dem Höhepunkt ihrer Ausbildung zur Heilpädagogin/ zum Heilpädagogen, lädt die H33 alle Studierenden des Berufskollegs, Praxisanleiterinnen/ Praxisanleiter und Menschen aus den Einrichtungen zur Präsentation ihrer Abschlussprojekte ein.
Die Studierenden fanden sich zu selbstgewählten Themen zu Projektteams zusammen. Die Ergebnisse, der in den Einrichtungen durchgeführten Projekte als kombinierte Team- und Einzelarbeit, werden den Besuchern der Messe auf sehr vielfältige Weise präsentiert. So gab es viele Möglichkeiten selbst aktiv zu werden zum Beispiel, beim Actionpainting, in einer kleinen Holz- Werkstatt, bei der Gestaltung einer „Ressourcentasche“, bei einem Quiz, bei schauspielerischen Improvisationsübungen oder bei der Erstellung eines Musikinstrumentes.