Aktuelles
Infoveranstaltung / Tag der Offenen Tür im Januar 2023
An alle Interessent:innen an unserer Ausbildung:
Am 23.02.2023 laden wir Sie gerne zu einem Informationstag bzw. unserem "Tag der offenen Tür" hier vor Ort ein.
Ab 17.00 Uhr stehen Ihnen die Fachrichtungleitungen für all Ihre Fragen zur Ausbildung zur Verfügung und stellen die Ausbildungsgänge im Einzelnen vor.
Wir freuen uns auf Sie.
AUSBILDUNGSJAHR 2023/24
An alle Interessent:innen an unserer Ausbildung:
Wir informieren gern zu unseren Ausbildungsgängen. Bitte wenden Sie sich direkt an die Fachrichtungsleitungen – die Kontaktdaten finden Sie unter der jeweiligen Fachrichtung.
Auch finden Sie dort die Kontakadressen für Ihre Bewerbungen.
Ab sofort können Sie Ihre Bewerbung mit den jeweiligen Unterlagen auch auf digitalem Wege mit nur einem Klick an diese zentrale Adresse schicken.
Wir kümmern uns dann um Ihre Belange und melden uns bei Ihnen zurück.
Handreichung zur kulturellen Bildung
Wir, das LVR-Berufskolleg, machen kulturelle Bildung seit der Verabschiedung des Konzeptes für Unterricht und Schule (Juni 2017) zu einem Schwerpunkt unserer Arbeit.
Wir freuen uns umso mehr, dass die Bedeutung kultureller Bildung nun auch in der „Handreichung kulturelle Bildung, basierend auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW“ vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW verankert wurde.
„Kulturelle Bildung wirkt- und sie gehört untrennbar zu einem umfassenden Bildungsverständnis dazu. Als lebenslanges und lebensbegleitendes Lernen vollzieht sie sich auf vielfältige Weise in der Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur und in künstlerischer Praxis. Auch wirkt sie positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen aus und stärkt sie in ihrem Selbstvertrauen.“ (Dorothee Feller/Ministerin für #Schule und Bildung des Landes NRW/ Vorwort Handreichung)
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW ist seit 2014 zu einem wichtigen Instrument geworden, um Schulen Orientierung und Hilfestellung bei den anspruchsvollen Prozessen der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu geben. Im Referenzrahmen Schulqualität NRW sind Qualitätsaussagen mit dem Ziel zusammengestellt, allen an Schule Beteiligten transparent zu machen, was unter guter Schule und qualitätsvollen Lernangeboten verstanden werden kann.
Wir wünschen uns sehr, dass die neu vorliegende Handreichung ein hilfreicher Wegbegleiter für die vielfältigen und herausfordernden Gestaltungsprozesse im Bereich der kulturellen Schulentwicklung am LVR-Berufskolleg sein wird. In der Umsetzung kultureller Bildung versuchen wir, folgende Bedingungen zu erfüllen:
· Bezug zu den Künsten und kultureller Alltagspraxis
· Subjekt-, Interessen- und Lebensweltorientierung
· Stärkenorientierung
· Selbstwirksamkeit
· Handlungsorientierung
· Partizipation
· Ganzheitlichkeit: Lernen mit Kopf, Herz und Hand
· Fehlerfreundlichkeit
· Diversität und Inklusion
· Öffentlichkeit und Anerkennung
Die o.g. Prinzipien, die aus den Handlungsfeldern der Jugendarbeit und der Kunst- und Kulturpraxis abgeleitet sind, unterstützen die Schüler*innen und Studierenden bei einem zeitgemäßen Lernen.
Ukraine Hilfe BKD Düsseldorf
Am Montag haben wir die Spenden der Phoenix Apotheke hier in Gerresheim abgeholt, in der Cafeteria neu verpackt, dank unserer Sekretärin, Frau Ferber, die Pakete dreisprachig beschriftet (deutsch, englisch, ukrainisch) und am Abend dann zur ukrainischen Gemeinde hier in Düsseldorf gefahren.
Die Phoenix Apotheke hat unsere Spende verdoppelt, sodass wir Pakete im Umfang von 2000 € an die Gemeinde übergeben konnten. Es war ein sehr bewegender Moment, die Spende genau an die Personen zu geben, welche die Transporte an die ukrainische Grenze organisieren. Mit großer Sicherheit werden unsere Spendenmaterialien an eine Kinderhilfsorganisation in der Ukrainer übergeben, weil das der nächste Anlaufpunkt des Transporters sein wird. Ich werde mit der Verantwortlichen des Spendesammelpunktes in Kontakt bleiben, um weiter zu berichten. Gemeinsam können wir überlegen, dauerhaft vor allem Hygieneartikel und Lebensmittel für Kinder zu sammeln.
Herzliche Grüße, C. Haarmann (Schulleitung)
In den letzten Tagen fanden am LVR-Berufskolleg Düsseldorf und Bedburg-Hau verschiedene Aktionen statt, in denen die Studierenden und Lehrkräfte ihre Solidarität für die Ukrainer zeigten. So erfolgte eine groß angelegte Spendenaktion der Studierendenvertretung. Hier wurden vordergründig Sachspenden gesammelt, die bereits auf dem Weg in die Ukraine sind. Sowohl am Dienstag, 8.3.2022, als auch Donnerstag, 10.3.2022, fanden Kuchenbasare von den Studierenden und Lehrkräften organisiert statt. Der Erlös dieser Basare beläuft sich auf ca. 1000 €.
Mit diesen Einnahmen werden Medikamente und Verbandsmaterialien über Kontakte an die ukrainische Gemeinde Düsseldorf geleitet.
Wir haben Krieg in Europa – Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, tausende Zivilisten sind betroffen – unsere gemeinsames Haus Europa ist in Gefahr!
Heute haben wir den Unterricht wiederaufgenommen – das in einer Zeit, die anders ist, als vor der für uns sonst so schönen Karnevalszeit.
Wir haben Krieg in Europa – Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, tausende Zivilisten sind betroffen – unsere gemeinsames Haus Europa ist in Gefahr!
Die erweiterte Schulleitung, die Verbindungslehrkräfte, Vertreter der Studierenden und die Vertretung für die Arbeitsgruppe „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“ hat sich heute Morgen beraten, wie wir Schule gemeinsam gestalten wollen in dieser für uns alle so unsicheren Zeit.
Gemeinsam schlagen wir der Schulgemeinschaft folgende Maßnahmen/folgende Reaktion vor:
1. WIR WERDEN LAUT UND ERHEBEN GEMEINSAM UNSERE STIMME GEGEN DIESEN KRIEG!
2. Wir unterstützen jedes persönliche Engagement, um gegen diesen Krieg aktiv zu werden! Gehen Sie auf die Straße zu Demonstrationen, helfen Sie bei Transporten von Gütern, helfen Sie den betroffenen Menschen! Wir werden Spenden unterschiedlichster Art sammeln, wir werden uns mit Hilfsorganisationen zusammentun!
3. Wir werden sowohl am 08.03.22 als auch am 10.03.2022 ein gemeinsames Zeichen als Schulgemeinschaft setzen. Genauere Informationen folgen über die Verbindungslehrkräfte und die AG SOR/SMC! Folgen Sie auch unseren Aktivitäten auf Instagram!
4. Wir werden mit unseren Studierenden über den Krieg reden – und das nicht nur in unterrichtlichem Kontext!
Wir wollen informieren und informiert sein – wir wollen uns austauschen! Dazu etablieren wir einen Gesprächskreis/Gesprächsabend als offenes Angebot, der sich immer dienstags und donnerstags trifft. Näheres über die Fachschaft Politik!
5. Wir bieten all jenen, die persönliche Ängste und Sorgen haben, die Sprechzeit bei den Beratungslehrkräften an.
Bitte nutzen Sie diese!
Dr. Claudia Haarmann(Schulleiterin)
Neuer Bildungsgang am LVR-Berufskolleg ab 01.08.2022
Das LVR-Berufskolleg richtet zum 01.08.2022 den folgenden Bildungsgang neu ein:
„Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss nach Landesrecht und Fachoberschulreife ( Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/Staatlich geprüfter Kinderpfleger)“
Hierbei handelt es sich um einen Bildungsgang gemäß allgemeiner Prüfungsordnung-Berufskolleg-Anlage B3.
Dieser Bildungsgang wird ausnahmslos in praxisintegrierter Form angeboten.
Als schulische Voraussetzungen sind Hauptschulabschluss oder ein dem Hauptschulabschluss vergleichbarer Abschluss erforderlich. Da es sich um eine Praxis integrierte Ausbildung handelt, ist zur Ausbildungsbeginn eine Praxisstelle nachzuweisen. Weiterhin benötigen Sie zur Ausbildungsbeginn ein erweitertes für polizeiliches Führungszeugnis.
Gern können Sie sich ab sofort für diesen neuen Ausbildungsgang bewerben.
Gäste am LVR-Berufskolleg
Im Rahmen einer Studienreise in Düsseldorf weilten am Dienstag, 9.11.2021, Frau Annemarie Reimelink und Frau Ineke Sadee, beides Lehrkräfte am Rhein-Ijssel Berufskolleg in Arnheim bei uns.
Das Berufskolleg bildet ebenfalls Erzieher+innen aus und wir haben Möglichkeiten für einen Praxisaustausch unserer Studierenden beraten. Es war eine sehr inspirierende die Begegnung, die heute mit Unterrichtshospitationen fortgesetzt wird. Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit!
Schulstart 2021/22
Es geht wieder los….!
Seit dem 18.08.2021 füllt sich täglich unser Schulgebäude mit Studierenden, sei es in der Vollzeitausbildung zur Erzieher*in oder in den praxisintegrierten Ausbildungsgängen in allen Fachrichtungen.
Mit viel Stolz erfüllt es uns, dass die Klassen so voll sind, sich so viele Studierende für unser LVR-Berufskolleg entschieden haben. Trotz Corona und der notwenigen Schutzmaßnahmen dringt aus allen Räumen viel Freude am - vor allen - gemeinsamen Lernen!
Hoffen wir, dass dieser Zustand uns noch lange erhalten bleibt.
Am 20.08.2021 starteten zudem 19 ausgebildete Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen und Heilerziehungspfleger*innen ihre Fortbildung zur Fachkraft für inklusive Bildungs- und Erziehungsarbeit. Als Blended Learning-Angebot werden die Teilnehmenden sich ein Jahr mit Fragen des inklusiven Handelns in der Kita und den Angeboten der stationären Jugendhilfe beschäftigen. Die Heilerziehungspfleger*innen erwerben durch den Kurs zudem die Berechtigung als Fachkraft in der stationären Jugendhilfe zu arbeiten.
Gratulation!
Wir gratulieren den Studierenden der Heilpädagogik zum bestandenen Examen und wünschen ihnen für ihre berufliche Zukunft alles Gute.
Die Zeugnisfeier hat uns gezeigt, dass auch in digitaler Form ein würdiger Abschluss mit viel Freude und Spaß möglich ist.
Hier geht es zu unserem Logineo bzw. Moodle Zugang:
Wiederaufnahme des Unterrichts zu Beginn des Ausbildungsjahres 2000/2021
Nach einer kurzen Sommerpause startet zum 12.8.2020 das Schuljahr 2000/2021.
Der Schulstart steht weiterhin unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Das Ziel aller Lehrkräfte wird sein, das Lernen in den Klassenverbänden unter Berücksichtigung der notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen so optimal wie möglich zu gestalten.
Als LVR Berufskolleg werden wir uns bemühen,so viel wie möglich Präsenzunterricht anzubieten.
Aufgrund räumlicher Beschränkungen im Kontext mit der Corona Pandemie wird aber auch Distanzunterricht erforderlich sein. Beide Unterrichtsformen erfolgen nach Stundenplan. Für den Distanzunterricht arbeitet das LVR Berufskolleg ab August 2020 einheitlich mit der Lernplattform Logineo NRW/Moodle.
Wir freuen uns auf das neue Ausbildungsjahr, wenn auch unter herausfordernden Bedingungen.
Veränderte Aufnahmebedingungen für Ausbildungen in der Fachrichtung Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik
Ab sofort gelten veränderte Aufnahmebedingungen für die Ausbildungen in der Fachrichtung Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik.
Bisher waren gemäß §28 Allgemeine Prüfungsordnung-Berufskolleg (APO-BK) unter dem Punkt „Aufnahmevoraussetzungen“ 900 Stunden Praktikum in einer anerkannten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe bzw. der Eingliederungshilfe notwendig.
Aufgrund der derzeitigen Lage sind nur noch sechs Wochen Praktikum in Vollzeit oder aber 480 Stunden in Teilzeit notwendig, die Aufnahmevoraussetzungen zu erfüllen.
Infotag Impresssionen BK Düsseldorf
Beginn der Aufbaubildungsgänge in 2020
Am 05.09.2020 startet ein neuer Durchgang des Aufbaubildungsganges Offene Ganztagschule und
am 14.08.2020 startet ein neuer Durchgang des Aufbaubildungsganges Fachkraft für inklusive Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Beginn der Ausbildung Heilpädagogik in 2020
Die Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Heilpädagogin/-en beginnt am 17.08.2020.
Infoveranstaltung Ausbildungsgänge und Fortbildungsmöglichkeiten am LVR-Berufskolleg in Düsseldorf im Schuljahr 2020/21
-
- Bild-Großansicht
- Neubau LVR-Berufskolleg Düsseldorf
Herzlich laden wir Sie zu unseren Infoveranstaltungen der Fachrichtungen Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege und Heilpädagogik/Fortbildungen am
- Dienstag, den 14. Januar 2020 (17-20 Uhr) und
- Donnerstag, den 13. Februar 2020 (15-18 Uhr)
in unserem Berufskolleg, Am Großen Dern 10 in 40625 Düsseldorf-Gerresheim (wir liegen hinter der LVR-Gerricus-Förderschule, Eingang über die Straße „Am Großen Dern“) ein.
[Link: Anfahrt].
Die Fachrichtungsleiter geben Ihnen in den nach Fachrichtungen getrennten Informationsveranstaltungen einen Überblick über die zahlreichen Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten an unserem LVR-Berufskolleg im kommenden Schuljahr.
Sie stehen Ihnen dann für Ihre Fragen rund um die Ausbildung/Fortbildung zur Verfügung.
Machen Sie sich einen persönlichen Eindruck von unser Schule und den Rahmenbedingungen, so dass Sie eine gute Entscheidung für Ihre persönliche Berufswahl und Zukunft treffen können! Wir starten jeweils zur vollen Stunde an den Info-Tagen mit den Veranstaltungen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, für Fragen im Vorfeld der Veranstaltungen stehen Ihnen die Fachrichtungsleiter der jeweiligen Fachrichtungen zur Verfügung:
- Fachrichtung Sozialpädgogik: Bernd Stobrawe (bernd.stobrawe@lvr.de, 0211/291993118)
- Fachrichtung Heilerziehungspflege: Andrew Quarterman (andrew.quarterman@lvr.de, 0211/291993145) und
- Fachrichtung Heilpädagogik/Fortbildungen: Dietmar Schönberger (dietmar.schoenberger@lvr.de, 0211/291993117).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wichtige Mitteilung aus dem Fachbereich Heilpädagogik
Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Heilpädagogin/zum staatlich anerkannten Heilpädagogen wird für weitere Berufsgruppen geöffnet.
Ab dem Schuljahr 2019/ 2020 können auch Bewerberinnen und Bewerber mit einem Berufsschulabschluss als Ergotherapeut/in, Physiotherapeut/in, Logopäde/ Logopädin, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Familienpfleger/in oder Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) zugelassen werden. Die mindestens einjährige hauptberufliche Tätigkeit in einer sozial- oder heilpädagogischen Einrichtung kann auch innerhalb einer praxisintegrierten Ausbildung, eines Teilzeitbildungsgangs oder im Berufspraktikum erworben werden.
Präsentation der Abschlussprojektarbeiten der OGS 12
-
- Bild-Großansicht
- Die AbsolventInnen der OGS
Am 26.03.19 fand die Projektmesse des Aufbaubildungsgangs Offener Ganztag in den Räumlichkeiten des LVR- Berufskollegs in Düsseldorf statt. Unter dem Projektthema: „Die Kinder in ihrem Lern- und Lebensraum als Ausgangspunkt partizipativ gestalteter Bildungsprozesse in der OGS“ präsentierten 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klasse OGS 12 ihre Abschlussarbeiten im Neubau der Schule. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Frau Dr. Claudia Haarmann (Schulleiterin des LVR- Berufskollegs), die die zahlreich erschienenen Gäste begrüßte. Es folgten Grußworte von Frau Dr. Karin Kleinen (Fachberaterin des LVR Landesjugendamts Rheinland), die noch einmal betonte, wie wichtig partizipativ gestaltete Bildungsprozesse in der OGS seien: „Partizipation ermöglichen, das ist ein, wenn nicht sogar das bedeutendste Prinzip der Kinder- und Jugendarbeit, das sie gerade als Kooperationspartner von Schule profiliert und engagiert einbringen und leben muss.“ Sie würdigte die Arbeit der Absolventinnen und Absolventen der OGS 12 sehr, da sie sich der Herausforderung mit viel Herzblut, Sachverstand, Engagement und Energie gestellt haben. Im Anschluss folgte eine Fachvortrag von Frau Barbara Sengelhoff (Rektorin i.R.) zum Thema: „Kinderrechte in der OGS“. Sie plädierte in ihrem Vortrag für eine kinderrechtskonforme Schule die ein grundlegendes Bekenntnis zur Gewährleistung von Kinderrechten und Partizipation in der Schulgemeinde sicherstellt.
Es folgte eine kurze Rückfragenrunde an die Referentin, die von Herrn Dietmar Schönberger (Fachrichtungsleiter LVR-Berufskolleg) geleitet wurde. Den Abschluss des offiziellen Teils der Veranstaltung machten die zwei Kursprecherinnen Melanie Jürss und Kirsten Paas, die kurz einige Anekdoten aus den 18 Monaten Fortbildung mit ihrer Klassenlehrerin Stefanie Hennen erzählten und dann offiziell zum Rundgang einluden.
Die vielen interessierten Gäste bekamen an diesem Abend viele Projektergebnisse zu sehen, die das pädagogische Engagement der Klasse widerspiegelte. Stefanie Hennen (Klassenleitung OGS 12)
Erfolgreiche Vernetzung: Aufbaubildungsgang „OGS“seit Herbst auch am LVR-Berufskolleg Bedburg-Hau
Vor wenigen Monaten ist der Aufbaubildungsgang „Offene Ganztagsschule“ erstmals auch im Kreis Kleve an den Start gegangen. „Immer wieder sind uns von Schulen und Trägern des Offenen Ganztags die mangelnden Qualifizierungsmöglichkeiten für die entsprechenden Mitarbeiter*innen benannt worden“, blickt Klaus Willwacher vom Regionalen Bildungsbüro des Kreises Kleve zurück. Dies habe man im Facharbeitskreis ausführlich diskutiert – mit dem Ergebnis, den Ausbildungsgang im Sommer 2018 ortsnah, am LVR-Berufskolleg in Bedburg-Hau, einzurichten und mit Leben zu füllen.
Hier geht es zum vollständigen Artikel .
Mit neuem Fachwissen in die OGS
600 Stunden in einem Jahr, viele Lerninhalte und interessante neue Einblicke: Die 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Aufbaubildungsgangs Offene Ganztagsschule (OGS) am Berufskolleg des Landschaftsverbandes Rheinland haben viel auf sich genommen, um ihre Qualifikationen für die Arbeit mit den Kindern weiter auszubauen. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss. Den vollständigen Artikel können Sie unter folgendem Link nachlesen: OGS Abschluss Bonn
AUF DEN SPUREN PÄDAGOGISCHER VORREITER
-
- Bild-Großansicht
- Fröbelmuseum Bad Blankenburg
Studienfahrt der BEK6 nach Bad Blankenburg und Halle/Saale
Friedrich August Wilhelm Fröbel, der sogenannte „Erfinder“ des Kindergartens, sowie August Hermann Francke, Gesellschaftsreformator aus Halle/Saale, standen im Zentrum der fünftägigen Studienfahrt der BEK 6 im April 2018.
Hier geht es zum vollständigen Artikel (PDF, 13 kB) .
Spannend bis zur letzten Minute
Spannend wie ein Krimi gestaltete sich das Endspiel des Fußballturniers zum Abschluss des 8. inklusiven Sportfestes im Monheimer Jahnstadion.
Am Sportfest beteiligt waren die Graf-Recke-Stiftung, das LVR-HPH-Netz Ost, die Lebenshilfe e.V. Kreisvereinigung Mettmann, das LVR-Berufskolleg Düsseldorf mit der Klasse VE 21 und die SG Monheim 1894/1968 e.V.
Hier geht es zum vollständigen Artikel.
"Hör´auf Mutti" - Workshoptag Heilerziehungspflege
„Hör auf Mutti“. So oder so ähnlich lauteten die Workshops, die die Oberstufe der Fachschule für Heilerziehungspflege in Vollzeitform mit ihrer Fachlehrerin Frau Roggenbuck im Fach „Hauswirtschaft“ zum nunmehr zweiten Mal für die Studierenden der Unterstufe geplant und durchgeführt haben.
Die Teilnehmer erwartete ein kurzweiliger Vormittag mit Theorie- und Praxisworkshops zu Themen wie „Gesundes Essen – was und wie?“, „Hausmittel“, „Kräuter“, „Vegane Ernährung“, „Heilfasten“ und einiges mehr……. , so dass Keine/r nach Hause ging, ohne etwas Neues gelernt zu haben.
Neue Erfahrungen der Studierenden der Heilpädagogik
Erstmals hatten die Studierenden der Heilpädagogik die Möglichkeit im Rahmen von zwei Kompaktwochen neue heilpädagogische Arbeits- und Handlungsfelder kennenzulernen.
Die Studierenden der H35 machten im Rahmen des Praktikums sehr eindrückliche Erfahrungen in einem für sie neuen heilpädagogischen Arbeitsfeld. Als Praktikumsstellen suchten sie sich sehr individuell Einrichtungen nach Interesse (Frühförderzentrum, Werkstatt für angepasste Arbeit, Heilpädagogisches Zentrum, Jugendarrest, Wohngruppen…). Sie informierten sich über die Einrichtung und das Handlungsfeld, hospitierten und konnten auch assistierend mitarbeiten. Sie dokumentierten und reflektierten Ihre Erfahrungen in einem Lerntagebuch. Dabei berichteten sie im Klassenverband über ihre vielfältigen und positiven Erfahrungen und Beobachtungen.
Sieben Studierende der Klasse H35 nutzten die Möglichkeit heilpädagogischer Auslandserfahrungen in Bulgarien zu machen, unterstützt durch das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union Erasmus+. Im Zentrum des EU-Programms steht die Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der transnationalen Zusammenarbeit. Die Studierenden absolvierten ihr Praktikum in der Elterninitiative „Egida“ (das bedeutet „Schutz“) in Pazardjik. „Egida“ betreibt Tageszentren, Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung, ein ambulantes Rehabilitationszentrum und eine Beratungsstelle. Sie hospitierten in den Einrichtungen, suchten den Kontakt zu den Menschen mit Unterstützungsbedarf, planten eigenständig heilpädagogische Aktivitäten und tauschten sich mit den Fachkräften vor Ort aus über berufsbezogene und politische Aspekte der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung. Bei einem Besuch an der Universität in Plovdiv stellten sie den bulgarischen Studierenden und Dozenten ihre Arbeitsfelder vor und erörterten Aspekte der Inklusion. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Ausbildung von Fachkräften und in den Systemen der Behindertenhilfe wurden mit den Gastgebern diskutiert. Plovdiv ist die zweitgrößte Stadt Bulgariens und wird im Jahr 2019 europäische Kulturhauptstadt. Ein Gegenbesuch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von „Egida“ erfolgt in der Zeit vom 15.05. bis 18.05.2018
Einblicke in die Arbeit, in die Erfahrungen und Erkenntnisse der Studierenden werden den Besucherinnen und Besuchern der Projektmesse der H35 am 15.05.2018 ermöglicht.
Die H 35 zu Besuch in Bulgarien
Ler(n)ende Euregio - Besuch vom Summa College aus den Niederlanden
Die Ler(n)ende Euregio ist eine deutsch-niederländische Initiative, in der Schulen, Betriebe und staatliche Stellen das Thema 'Grenzüberschreitendes Lernen' aufgreifen. Mit dem Ziel des Austausches, der Begegnung und der Etablierung einer Zusammenarbeit fand am 28.02.2018 ein zweites Treffen von Lehrkräften des Summa Colleges Eindhoven und des Berufskollegs des LVR in Düsseldorf statt.
Das Summa College besteht aus 24 berufsbildenden Sekundarschulen mit 8 Fachrichtungen. Das Summa College bietet mehr als 200 berufliche Kurse in verschiedenen Lernpfaden und auf verschiedenen Ebenen an.
Aus dem Bereich Care & Welfare kamen vier Lehrkräfte aus Eindhoven zu Besuch. Um grenzüberschreitendes Lernen voran zu bringen, wurden Ideen entwickelt, wie dies durch Austausche, Projekte und Praktika zukünftig möglich gemacht werden kann.
Durch eine Kooperation erhalten die Studierenden zukünftig die Möglichkeiten, Erfahrungen mit der Berufskultur, der Sprache und dem Bildungssystem des Nachbarlandes zu sammeln. Im Rahmen einer „Mobilität“ ist ein Austausch zwischen deutschen und niederländischen Studierenden angedacht, um einander kennenzulernen oder als Bestandteil eines gemeinsamen Projekts. Ebenso werden Möglichkeiten grenzüberschreitender Praktika erkundet.
„Weihnachten im Schuhkarton“
Die SV möchte sich bei allen Studierenden, Lehrkräften und sonstigen Personen bedanken, die sich an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ beteiligt haben. Über 30 Schuhkartons wurden liebevoll gestaltet und mit Dingen bepackt, die notleidende Kinder dringend benötigen.
Dank Eurer/ Ihrer Mithilfe werden so zusätzlich mehr als 30 Kinder an Weihnachten mit strahlenden Augen ein Weihnachtsgeschenk bekommen. Vielen Dank! Die Studierendenvertretung
LVR-Berufskolleg wird Teil des Schulnetzwerkes „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“
-
- Auszeichnung Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
-
- Bild-Großansicht
- Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ an die Studierenden mit Ulrike Lubek, Anna Henk-Hollstein (v.l.), Dr. Claudia Haarmann (6.v.l.) sowie Herr Vom Ritchie (2.v.r.). Foto: Geza Aschoff / LVR
Ein Jahr lang hat sich eine aus Studierenden und Lehrkräften bestehende Arbeitsgruppe mit dem Projekt „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ beschäftigt und am 22.09.2017 war es soweit: Das Berufskolleg ist dem Schulnetzwerk beigetreten und der Schule wurde der Titel „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ verliehen.
Bewerbung um einen Schul- / Ausbildungsplatz am LVR-Berufskolleg Düsseldorf
Unser gesamtes Ausbildungsangebot, die jeweiligen Ansprechpartner und Informationen finden Sie unter der Rubrik Bildungsangebot.